Peltier-Effekt – Peltier-Kühlung

Peltier-Effekt – Peltier-Kühlung

Einleitung

Der Peltier-Effekt, benannt nach dem französischen Physiker Jean Charles Athanase Peltier, der ihn 1834 entdeckte, ist das Analogon zum Seebeck-Effekt. Dieser Effekt beschreibt das Auftreten von Heizung oder Kühlung an einer elektrifizierten Verbindung zweier unterschiedlicher Leiter.

Grundprinzip des Peltier-Effekts

Im Gegensatz zur Erzeugung eines Potenzialunterschieds über die Anschlüsse C und D, bei denen die Verbindungen J1 und J2 unterschiedliche Temperaturen aufweisen, nutzt der Peltier-Effekt eine elektromotorische Quelle, um einen Strom zu treiben. Dies führt dazu, dass eine Verbindung erhitzt und die andere gekühlt wird. Der Effekt kann quantitativ durch den Peltier-Koeffizienten beschrieben werden.

Peltier-Koeffizient

Der Peltier-Koeffizient (π) wird durch das Verhältnis des Stroms (I) zur Heizrate (q) bestimmt: \(\pi = \frac{I}{q}\). Er repräsentiert, wie viel Wärme pro Ladungseinheit transportiert wird. Das Vorzeichen von π wird durch die Erwärmung bzw. Kühlung der jeweiligen Verbindung bestimmt.

Thermoelektrische Wärmepumpen

Typische Peltier-Wärmepumpen umfassen mehrere in Serie geschaltete Verbindungen, durch die ein Strom geleitet wird. Einige dieser Verbindungen verlieren Wärme durch den Peltier-Effekt, während andere Wärme gewinnen. Thermoelektrische Wärmepumpen und Kühlgeräte in Kühlschränken nutzen dieses Phänomen.

Thomson-Effekt

Der Thomson-Effekt beschreibt den resultierenden elektrischen Strom, der sich in einem einzelnen Leiter entwickelt, wenn ein kleiner Temperaturgradient angelegt wird. Diese Beziehung wird durch die Gleichung \(q = \beta I \Delta T\) beschrieben, wobei q die Heizrate, I der elektrische Strom, ΔT die Temperaturänderung und β der Thomson-Koeffizient ist.

Verbindung der thermoelektrischen Koeffizienten

Lord Kelvin verknüpfte alle drei thermoelektrischen Koeffizienten in den Kelvin-Beziehungen. Diese Gleichungen beschreiben, wie die Seebeck-, Peltier- und Thomson-Koeffizienten zusammenhängen. Der Peltier-Effekt kann als Gegenaktion zum Seebeck-Effekt betrachtet werden: Wenn ein einfacher thermoelektrischer Kreislauf geschlossen ist, treibt der Seebeck-Effekt einen Strom, der wiederum (durch den Peltier-Effekt) immer Wärme von der heißen zur kalten Verbindung überträgt.

Thermoelektrische Materialien

Thermoelektrische Materialien wandeln thermische Energie durch einen Prozess, der als thermoelektrische Umwandlung bekannt ist, in elektrische Energie um. Die Wärmequelle kann Verbrennungsmotoren, Sonnenlicht, chemische Reaktionen oder Kernzerfall sein. Diese Materialien müssen sowohl eine hohe elektrische Leitfähigkeit (σ) als auch eine niedrige Wärmeleitfähigkeit (κ) aufweisen. Eine niedrige Wärmeleitfähigkeit stellt sicher, dass bei Erhitzung einer Seite die andere Seite kalt bleibt, was hilft, eine große Spannung in einem Temperaturgradienten zu erzeugen.

Gängige thermoelektrische Generatoren

Für thermoelektrische Generatoren werden häufig drei Halbleitermaterialien verwendet: Bismuttellurid (Bi2Te3), Bleitellurid (PbTe) und Silizium-Germanium (SiGe). Die Wahl des Materials hängt von den Eigenschaften der Wärmequelle, des Kältesinks und des Designs des thermoelektrischen Generators ab. Heute kann die Wärmeleitfähigkeit von Halbleitern durch die Schaffung von nanoskaligen Strukturen wie Partikeln, Drähten oder Schnittstellen in Bulk-Halbleitermaterialien gesenkt werden, ohne deren hohe elektrische Eigenschaften zu beeinträchtigen.

Peltier Effect - Peltier Cooling

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.