Was ist ein Potentiometer?

Ein Potentiometer ist ein verstellbarer Widerstand zur Spannungsregulierung und -messung in elektronischen Schaltungen. Erfahren Sie, wie es funktioniert.

Was ist ein Potentiometer?

Ein Potentiometer, oft einfach als „Poti“ bezeichnet, ist ein elektrisches Bauteil, das zur variablen Spannungsteilung verwendet wird. Es handelt sich im Wesentlichen um einen verstellbaren Widerstand, der es ermöglicht, die Ausgangsspannung durch Drehen oder Schieben eines Reglers zu ändern. Das Potentiometer findet breite Anwendung in zahlreichen elektronischen Geräten, darunter Lautstärkeregler in Radios und Fernsehgeräten.

Aufbau und Funktionsweise

Ein Potentiometer besteht aus drei Hauptkomponenten:

  • Widerstandselement: Ein konstantes Widerstandsmaterial, meist kohlenstoffbasiert, auf einem Träger aufgebracht.
  • Schleifkontakt: Ein beweglicher Kontakt, der über das Widerstandselement gleitet und den variablen Ausgang erzeugt.
  • Gehäuse: Die äußere Hülle, die die Bauteile hält und Schutz bietet.

Die beiden äußeren Anschlüsse des Potentiometers sind mit den Enden des Widerstandselements verbunden, während der mittlere Anschluss, der Schleifkontakt, den frei einstellbaren Punkt auf dem Widerstandselement darstellt. Durch das Verstellen des Schleifkontaktes verändert sich der Widerstandswert zwischen dem mittleren Anschluss und den beiden äußeren Anschlüssen, was wiederum die Spannung teilt. Die grundlegende Beziehung kann wie folgt beschrieben werden:

Spannungsteilung

Wenn eine Spannung \(V_{in}\) an die äußeren Anschlüsse angelegt wird, kann die Ausgangsspannung \(V_{out}\) am mittleren Anschluss durch folgende Gleichung berechnet werden:

\[ V_{out} = V_{in} \times \frac{R_2}{R_1 + R_2} \]

wobei \(R_1\) und \(R_2\) die Widerstandswerte zwischen dem mittleren Anschluss und den äußeren Anschlüssen sind.

Anwendungen eines Potentiometers

  • Lautstärkeregelung: In Audio-Geräten zur Anpassung der Lautstärke.
  • Lichtdimmer: In Lampenschaltungen zur Helligkeitseinstellung.
  • Spannungsteiler: In verschiedenen elektrischen Schaltungen zur Spannungsanpassung.
  • Sensorik: In Positionssensoren, wo die Position in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.

Arten von Potentiometern

  1. Drehpotentiometer: Diese Art ändert den Widerstand durch Drehung eines Knopfes oder einer Achse.
  2. Schiebepotentiometer: Bei dieser Art wird der Schleifkontakt durch eine lineare Schiebebewegung verändert.

Schlussfolgerung

Ein Potentiometer ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Bauteil in der Elektronik, das eine einfache und effektive Methode zur Regelung elektrischer Spannungen bietet. Aufgrund seiner einfachen Handhabung und vielfältigen Anwendungen ist es ein unverzichtbares Element in vielen elektronischen und elektrischen Schaltkreisen.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.