Unterschied zwischen absoluter und relativer Permeabilität: Eine Erklärung der Grundlagen und deren Bedeutung in der thermischen Technik.
Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Permeabilität?
Die Begriffe „absolute Permeabilität“ und „relative Permeabilität“ sind fundamental in der Thermodynamik und speziell in der Wärmeübertragung. Um diese Konzepte zu verstehen, müssen wir zunächst den Begriff „Permeabilität“ definieren.
Permeabilität
Die Permeabilität eines Materials beschreibt seine Fähigkeit, Magnetfelder zu leiten. Es ist ein Maß dafür, wie gut ein Material als Medium für die Bildung magnetischer Feldlinien fungieren kann.
Absolute Permeabilität
Die absolute Permeabilität, oft einfach als Permeabilität bezeichnet, ist eine Materialkonstante und wird mit dem Symbol μ dargestellt. Im Vakuum wird diese Konstante als μ0 bezeichnet und hat den Wert:
μ0 = 4π × 10-7 H/m (Henry pro Meter)
Dieser Wert beschreibt die Fähigkeit des Vakuums, magnetische Feldlinien zu tragen.
Relative Permeabilität
Die relative Permeabilität eines Materials ist ein Maß dafür, wie stark ein Material magnetische Kraftlinien im Vergleich zu einem Vakuum leiten kann. Sie wird mit dem Symbol μr dargestellt und ist dimensionslos. Die relative Permeabilität ist definiert als:
μr = μ / μ0
Hierbei ist μ die absolute Permeabilität des Materials und μ0 die Permeabilität des Vakuums.
Unterschiede Zusammengefasst
- Absolute Permeabilität (μ): Ein Materialkonstante, die die Fähigkeit eines Materials, magnetische Feldlinien zu leiten, angibt.
- Relative Permeabilität (μr): Ein Verhältnis, das die Fähigkeit eines Materials, magnetische Feldlinien zu leiten, im Vergleich zu einem Vakuum beschreibt. Sie ist dimensionslos.
Beispiele
- Für Luft ist die relative Permeabilität ~1, was bedeutet, dass ihre Permeabilität fast der von Vakuum entspricht.
- Für ferromagnetische Materialien wie Eisen kann die relative Permeabilität tausende Male größer als die des Vakuums sein.
Die Kenntnis dieser Konzepte ist wesentlich für das Verständnis und die Anwendung von Magnetfeldern in der Elektrotechnik und anderen Bereichen der Ingenieurwissenschaften.