Was ist der piezoelektrische Effekt?

Erfahren Sie, wie der piezoelektrische Effekt funktioniert, seine Anwendungen in Sensoren und Energiegewinnung und warum er in der Thermoelektronik wichtig ist.

Was ist der piezoelektrische Effekt?

Der piezoelektrische Effekt ist ein physikalisches Phänomen, bei dem bestimmte Materialien elektrische Spannung erzeugen, wenn sie mechanischem Druck oder Zug ausgesetzt werden. Dieser Effekt ist reversible; das heißt, die gleichen Materialien können ihre Form verändern oder vibrieren, wenn eine elektrische Spannung angelegt wird.

Grundlagen des piezoelektrischen Effekts

Der piezoelektrische Effekt wird in kristallinen Materialien beobachtet, die keine Symmetriezentren haben. Dazu gehören einige Keramiken, Quarzkristalle und bestimmte Polymere. Der Effekt basiert auf der elektromechanischen Kopplung innerhalb des Materials.

Die mathematische Beschreibung des piezoelektrischen Effekts kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:

Direkter piezoelektrischer Effekt:

dij = \frac{Di} {Tj}

Indirekter piezoelektrischer Effekt:

Tj = dij * Ei

Dabei sind:

  • dij: Piezoelektrischer Koeffizient
  • Di: Elektrische Verdrängung
  • Tj: Mechanischer Stress
  • Ei: Elektrisches Feld

Anwendungen des piezoelektrischen Effekts

Der piezoelektrische Effekt findet eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Technik und des täglichen Lebens:

  1. Sensoren: Piezoelektrische Sensoren werden häufig für Druck-, Beschleunigungs- und Kraftmessungen verwendet. Beispiele sind Drucksensoren in Motoren und Beschleunigungsmesser in Smartphones.
  2. Aktoren: Piezoelektrische Aktoren können genaue Bewegungen in Mikrometern oder Nanometern ausführen, was sie ideal für Anwendungen in der Nanotechnologie und Präzisionsmechanik macht.
  3. Energiegewinnung: Kleinere piezoelektrische Generatoren können zur Energiegewinnung aus Vibrationen und mechanischen Bewegungen eingesetzt werden, um zum Beispiel Sensoren in schwer zugänglichen Bereichen mit Strom zu versorgen.
  4. Ultraschall: Piezoelektrische Materialien werden in Ultraschallwandlern verwendet, die in der medizinischen Bildgebung und industriellen Anwendung zur Fehlerprüfung eingesetzt werden.

Zusammenfassung

Der piezoelektrische Effekt ist ein faszinierendes Beispiel für die Wechselwirkung zwischen mechanischen Spannungen und elektrischen Feldern in bestimmten Materialien. Seine Anwendungen sind vielfältig und reichen von industriellen Sensoren und Aktoren bis hin zur Energiegewinnung und medizinischen Diagnostik. Das Verständnis dieses Effekts ist entscheidend für die Entwicklung neuer Technologien in den Bereichen Sensorik, Aktorik und Materialwissenschaften.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.