Spannungs-, Strom- und Widerstandsbeziehung

Spannung, Strom und Widerstand: Grundlagen der Elektrotechnik

Spannung (V), Strom (I) und Widerstand (R) sind drei fundamentale Größen in elektrischen Schaltkreisen. Sie stehen in einer Beziehung zueinander, die durch das Ohmsche Gesetz beschrieben wird. Dieses besagt, dass der Strom, der durch einen Leiter zwischen zwei Punkten fließt, direkt proportional zur Spannung über den beiden Punkten ist und umgekehrt proportional zum Widerstand zwischen ihnen. Mathematisch wird das Ohmsche Gesetz wie folgt ausgedrückt: V = I * R, wobei V die Spannung in Volt, I den Strom in Ampere und R den Widerstand in Ohm darstellt.

Anwendung des Ohmschen Gesetzes

Das Ohmsche Gesetz ist ein Grundprinzip der Elektrotechnik und findet in vielen praktischen Anwendungen Verwendung. Zum Beispiel:

  • Schaltungsentwurf: Das Ohmsche Gesetz wird umfassend im Design elektrischer Schaltkreise eingesetzt, um die richtigen Werte für Widerstände, Kondensatoren und andere Komponenten zu bestimmen.
  • Elektrische Sicherheit: Es wird auch bei der Entwicklung von elektrischen Sicherheitssystemen wie Sicherungen und Leistungsschaltern verwendet.
  • Leistungsverteilung: Mit dem Ohmschen Gesetz kann die in einem Schaltkreis verbrauchte Leistung berechnet werden, was für Stromverteilungssysteme wichtig ist.
  • Fehlersuche in der Elektronik: Es wird auch zur Fehlersuche in elektronischen Geräten verwendet, indem Spannung und Strom eines Schaltkreises gemessen werden.

Theorie des Ohmschen Gesetzes

Auf mikroskopischer Ebene kann das Ohmsche Gesetz durch das Verhalten von Elektronen in einem Leiter erklärt werden. In einem Leiter wie einem Metallkabel gibt es freie Elektronen, die sich durch das Material bewegen können. Diese Elektronen kollidieren mit den Atomen des Leiters, was zu einem Widerstand gegen ihre Bewegung führt. Der Widerstand eines Leiters hängt mit der Anzahl dieser Kollisionen zusammen.

Ohmsches Gesetz – Hydraulische Analogie

Die hydraulische Analogie ist ein häufig genutzter Vergleich zwischen Hydraulik und Elektrizität. Dabei werden elektronische Komponenten durch hydraulische Äquivalente dargestellt. Spannung ist vergleichbar mit dem Druckunterschied, der Wasser durch einen Schlauch drückt, und wird in Volt gemessen. Der Strom entspricht einer hydraulischen Durchflussrate und wird in Ampere gemessen. Der Widerstand ist wie der Durchmesser eines Schlauches oder Hindernisse im Schlauch, die den Wasserfluss verlangsamen, und wird in Ohm gemessen.

Beispiele für das Ohmsche Gesetz

Beispiel 1: Angenommen, ein Schaltkreis hat einen Widerstand von 10 Ohm und eine Spannung von 20 Volt. Um den Strom durch den Schaltkreis zu berechnen, verwenden wir die Formel: I = V / R. Einsetzen der Werte ergibt: I = 20 V / 10 Ω = 2 A. Daher beträgt der Strom durch den Schaltkreis 2 Ampere.

Beispiel 2: Angenommen, ein Schaltkreis hat einen Strom von 0,5 Ampere und einen Widerstand von 100 Ohm. Um die Spannung über den Schaltkreis zu berechnen, verwenden wir die Formel: V = I * R. Einsetzen der Werte ergibt: V = 0,5 A * 100 Ω = 50 V. Daher beträgt die Spannung über den Schaltkreis 50 Volt.

Schlussfolgerung

Das Verständnis der Beziehung zwischen Spannung, Strom und Widerstand ist entscheidend für das Verständnis des Funktionierens elektrischer Schaltkreise und grundlegend für viele Aspekte der Elektrotechnik und Physik. Das Ohmsche Gesetz stellt dabei eine empirische Beziehung dar, die das Verhalten der meisten elektrisch leitfähigen Materialien über viele Größenordnungen des Stroms genau beschreibt.

Voltage, current, and resistance relationship

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.