Arten von C-Batterien | Alkalisch, wiederaufladbar und Lithium-Metall

Typen von C-Batterien

C-Batterien, auch bekannt als R14-Batterien, sind in verschiedenen Chemien erhältlich, die ihre Spannung, Kapazität und Entladeraten beeinflussen. Im Allgemeinen akzeptieren Geräte, die für C-Zellen ausgelegt sind, Spannungen zwischen 1,2 und 1,5 V, es sei denn, der Hersteller gibt etwas anderes an. C-Batterien finden häufig Verwendung in Geräten mit mittlerem Stromverbrauch, wie Spielzeugen, Taschenlampen und Musikinstrumenten, und bieten eine deutlich höhere Kapazität als AA-Batterien.

Dimensionen und Gewicht

Die Abmessungen einer C-Batterie betragen 50 mm in der Länge und 26,2 mm im Durchmesser. Alkaline C-Zellen wiegen etwa 71 g, wiederaufladbare NiMH-Zellen rund 64 g. Die Nennspannung liegt bei 1,5V. Alkaline C-Batterien haben eine Speicherkapazität von bis zu 8000 mAh, während wiederaufladbare NiMH C-Batterien bis zu 6000 mAh speichern können. Zink-Kohle-C-Batterien erreichen in der Regel bis zu 3800 mAh.

Arten von C-Batterien

C-Batterien lassen sich in Primär- und Sekundärbatterien unterteilen, die je nach Chemie unterschiedliche Spannungen, Kapazitäten und Entladungsraten aufweisen.

Primäre C-Batterien

Primärbatterien sind nicht wiederaufladbare Batterien, die nach Gebrauch entsorgt werden. Sie werden häufig in tragbaren Geräten mit geringem Stromverbrauch oder in Geräten verwendet, die nur gelegentlich oder fern von einer alternativen Stromquelle eingesetzt werden.

Alkaline-Batterie

Die Alkaline-Batterie erzeugt elektrischen Strom durch die elektrochemische Reaktion zwischen Zink und Mangandioxid (MnO2) in einer alkalischen Elektrolytlösung. Sie wurde 1959 auf den Markt gebracht und übertraf um 1980 die Zink-Kohle-Batterie in der Beliebtheit.

Lithium-Metall-Batterie

Lithium-basierte Primärzellen haben metallisches Lithium als Anode und zeichnen sich durch eine sehr geringe Selbstentladungsrate aus, was ihnen eine lange Haltbarkeit von bis zu 10 Jahren verleiht.

Zink-Kohle-Batterie

Die Zink-Kohle-Batterie, auch Leclanché-Zelle genannt, ist eine traditionelle Trockenzelle, die elektrischen Strom aus der Reaktion zwischen Zink und Mangandioxid in Gegenwart eines Elektrolyten erzeugt.

Zink-Chlorid-Batterie

Die Zink-Chlorid-Batterie ist eine Verbesserung der Zink-Kohle-Zelle mit reineren Chemikalien und einer längeren Lebensdauer sowie einem stabileren Spannungsausgang.

Sekundäre C-Batterien

Sekundärbatterien sind wiederaufladbare Batterien, die häufig in Hochstromanwendungen eingesetzt werden.

NiMH-Batterie

Die Nickel-Metallhydrid-Batterie wurde 1989 kommerziell eingeführt und wird häufig in tragbaren Computern und Hybridfahrzeugen verwendet. Sie bietet im Vergleich zur NiCd-Batterie eine um 40 % höhere spezifische Energie.

NiCd-Batterie

Die Nickel-Cadmium-Batterie verwendet Nickeloxidhydroxid und metallisches Cadmium als Elektroden. Sie zeichnet sich durch eine hohe Leistungsfähigkeit aus, kann jedoch unter dem sogenannten Memory-Effekt leiden.

Andere Batterietypen

Zu den weiteren bemerkenswerten Batterietypen gehören AA-, AAA-, AAAA-, D-, und verschiedene Knopfzellenbatterien. Diese Batterien variieren in Größe, Chemie, Anwendung und Spannung.

Types of C Batteries

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.