Arten von Blei-Säure-Batterien

Arten von Blei-Säure-Batterien

Blei-Säure-Batterien sind sekundäre (wiederaufladbare) Batterien, die aus einem Gehäuse, zwei Bleiplatten oder Gruppen von Platten bestehen. Eine der Platten fungiert als positive Elektrode, die andere als negative Elektrode, und sie sind gefüllt mit 37% Schwefelsäure (H2SO4) als Elektrolyt. Es gibt vier Haupttypen von Blei-Säure-Batterien: SLI-Batterie, Tiefzyklus-Batterie, AGM-Batterie und Gel-Batterie.

1. SLI-Batterie

Die meisten Blei-Säure-Batterien weltweit sind Automobile-Start-, Beleuchtungs- und Zündbatterien (SLI), von denen 1999 schätzungsweise 320 Millionen Einheiten ausgeliefert wurden. SLI-Batterien sind dafür ausgelegt, in kurzer Zeit maximalen Strom zu liefern, während sie die Spannung konstant halten, weshalb sie einen sehr niedrigen Innenwiderstand haben.

2. Tiefzyklus-Batterie

Diese Batterietypen sind darauf ausgelegt, über lange Zeiträume einen konstanten und kleinen Entladestrom zu liefern. Sie eignen sich für Anwendungen, bei denen die Batterien regelmäßig entladen werden, wie z.B. in Photovoltaiksystemen und Elektrofahrzeugen.

3. AGM-Batterie

Eine AGM (Absorbent Glass Mat) Blei-Säure-Batterie ist ein Typ der ventilregulierten Blei-Säure-Batterien (VRLA), die kleine Gaskanäle im Elektrolyt hat. AGM-Batterien haben eine erhöhte Leistungs- und Energiedichte sowie eine längere Lebensdauer als herkömmliche überflutete und wartungsfreie Blei-Säure-Batterien.

4. Gel-Batterie

Eine moderne Gel-Batterie ist eine VRLA-Batterie mit einem gelartigen Elektrolyten. Gel-Batterien verringern die Verdunstung des Elektrolyten und das Auslaufen, was bei Nasszellenbatterien häufig vorkommt, und bieten eine größere Widerstandsfähigkeit gegen Schock und Vibration.

Chemie der Blei-Säure-Batterien

Das Prinzip des Betriebs einer Blei-Säure-Batterie kann durch die chemischen Prozesse veranschaulicht werden, die während des Ladens und Entladens stattfinden. Während der Entladung findet der Prozess Pb + SO42- → PbSO4 + 2e am Anodenpol statt. Blei wird mit dem Elektrolyten zu Bleisulfat oxidiert und gibt dabei zwei Elektronen ab.

Am Kathodenpol bildet sich ebenfalls Bleisulfat durch die Reaktion PbO2 + SO42- + 4H+ + 2e → PbSO4 + 2H2O. Hierbei findet eine Reduktion von Bleioxid statt.

Weitere Batterietypen

Neben den Blei-Säure-Batterien gibt es zahlreiche andere Batterietypen, die nach Größe, Format, Chemie und Anwendung klassifiziert werden können. Dazu gehören beispielsweise:

Primärbatterien wie Alkalibatterien, Lithium-Metall-Batterien und Zink-Kohle-Batterien.

Types of Lead-acid Batteries

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.