AA-Batterie | Größe, Gewicht und Anwendungen

AA-Batterien: Unverzichtbar im Alltag

AA-Batterien, auch Mignon-Zellen genannt, sind unter den zylindrischen Einzelzellen am weitesten verbreitet. Sie finden in einer Vielzahl von tragbaren elektronischen Geräten Verwendung. Die Spezifikationen wie Endspannung, Kapazität und praktische Entladeraten variieren je nach Zellchemie. Typischerweise unterstützen Geräte für AA-Zellen Spannungen von 1,2 bis 1,5 Volt, sofern vom Hersteller nicht anders angegeben.

Arten von AA-Batterien

Es gibt zwei Haupttypen von AA-Batterien: Primär- und Sekundärbatterien. Zu den Primärbatterien zählen Alkaline-, Lithium-Metall-, Zink-Kohle- und Zink-Chlorid-Batterien. Sekundärbatterien, auch wiederaufladbar genannt, umfassen NiMH- und NiCd-Batterien.

Elektrische Batterie: Ein DC-Energiequelle

Ein elektrischer Akku ist im Wesentlichen eine Quelle für Gleichstromenergie. Er wandelt gespeicherte chemische Energie durch einen elektrochemischen Prozess in elektrische Energie um, die dann als elektromotorische Kraft dient, um Ströme in elektrischen und elektronischen Schaltungen zu ermöglichen.

Dimensionen und Gewicht von AA-Batterien

Ein AA-Element hat eine Länge von 49,2 bis 50,5 mm und einen Durchmesser von 13,5 bis 14,5 mm. Das Gewicht einer Alkaline-AA-Zelle beträgt etwa 23 g, eine wiederaufladbare NiMH-Zelle etwa 31 g.

Primäre AA-Batterien

Primäre Batterien sind nicht wiederaufladbar und werden nach dem Gebrauch entsorgt. Sie eignen sich besonders für Geräte mit geringem Stromverbrauch, die nur gelegentlich oder weit entfernt von einer Stromquelle verwendet werden.

Chemie der Alkaline-Batterien

Alkaline-Batterien nutzen eine elektrochemische Reaktion zwischen Zink und Manganoxid (MnO2) in Anwesenheit eines alkalischen Elektrolyten aus Kaliumhydroxid (KOH). Sie haben eine offene Zellspannung von etwa 1,5 V.

Sekundäre AA-Batterien

Sekundäre Batterien, wie NiMH- und NiCd-Zellen, können durch Umkehrung des Entladestroms wiederaufgeladen werden. Sie sind zwar teurer, bieten jedoch bei Geräten mit hohem Stromverbrauch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

Charakteristiken von AA-Batterien

Wichtige Parameter zum Vergleich verschiedener Batterietypen sind Zellspannung, Abschaltspannung, Kapazität und C-Rate. Alkaline-Batterien verlieren bei Raumtemperatur 2 bis 3 Prozent ihrer ursprünglichen Ladung pro Jahr, während NiMH-Batterien bis zu 20 % ihrer Ladung im ersten Monat verlieren können.

Andere Batterietypen

Zusätzlich zu den AA-Batterien gibt es eine Vielzahl anderer Batterietypen, die für verschiedene Anwendungen und in unterschiedlichen Größen und Spannungen erhältlich sind, wie AAA-, C- und D-Zellen, sowie spezialisierte Batterien für Laptops, Handys und Elektroautos.

AA Battery

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.