Wie funktionieren Operationsverstärker in einer Schaltung?

Operationsverstärker in einer Schaltung: Grundlagen, Funktionsweise und Anwendungen. Erfahren Sie, wie sie Signale verstärken und stabilisieren.

Wie funktionieren Operationsverstärker in einer Schaltung?

Operationsverstärker (kurz OPV) sind integrale Bestandteile vieler elektronischer Schaltungen. Sie werden häufig in Signalverarbeitung, Regelungstechnik und Messsystemen verwendet. Aber wie funktionieren sie genau und welche Rolle spielen sie in einer Schaltung? In diesem Artikel werden wir diese Fragen beantworten und die Grundlagen von Operationsverstärkern erklären.

Grundlagen eines Operationsverstärkers

Ein Operationsverstärker ist ein hochverstärkender elektronischer Verstärker mit einem differenziellen Eingang und meistens einem einzigen Ausgang. Das bedeutet, dass der Verstärker die Differenz der beiden Eingangsspannungen verstärkt und das Ergebnis als Ausgangsspannung ausgibt.

  • Eingangsspannungen: Vin+ (nicht invertierender Eingang) und Vin- (invertierender Eingang)
  • Ausgangsspannung: Vout

Ideale Eigenschaften eines Operationsverstärkers

Ein idealer Operationsverstärker hat eine Reihe von theoretischen Eigenschaften:

  • Unendlich hohe Verstärkung in der offenen Schleife (Ao)
  • Unendlich hohe Eingangsimpedanz (keine Stromaufnahme an den Eingängen)
  • Null Ausgangsimpedanz
  • Unendlich hohe Bandbreite (Verstärkung bei jeder Frequenz)
  • Keine Offset-Spannung (kein Unterschied zwischen den Eingängen bei Null-Ausgang)

In der Realität kommen echte OPVs diesen idealen Bedingungen recht nahe, aber es gibt immer praktische Einschränkungen.

Grundlegende Schaltungen mit Operationsverstärkern

Operationsverstärker können in einer Vielzahl von Schaltungen verwendet werden. Hier sind einige grundlegende Konfigurationen:

1. Invertierender Verstärker

In dieser Konfiguration wird das Eingangssignal an den invertierenden Eingang (Vin-) angelegt, während der nicht invertierende Eingang (Vin+) auf Masse liegt. Die Verstärkung A des Signals ist gegeben durch:

A = – \frac{Rf}{Rin}

wobei Rf der Feedback-Widerstand und Rin der Eingangswiderstand ist. Das negative Vorzeichen deutet darauf hin, dass das Signal invertiert wird.

2. Nicht-invertierender Verstärker

Hier wird das Eingangssignal an den nicht invertierenden Eingang (Vin+) angelegt. Die Verstärkung wird folgendermaßen berechnet:

A = 1 + \frac{Rf}{Rin}

3. Summierer

Ein Operationsverstärker kann auch als Summierer verwendet werden, wobei er mehrere Eingangsspannungen addiert.

Vout = -( \frac{Rf}{R1} V1 + \frac{Rf}{R2} V2 + … + \frac{Rf}{Rn} Vn )

Anwendungen von Operationsverstärkern

Operationsverstärker sind in einer Vielzahl von Anwendungen zu finden, darunter:

  • Signalverstärkung
  • Filterung (Aktive Filter)
  • Mathematische Operationen (Integration, Differentiation)
  • Pulsweitenmodulation

Fazit

Operationsverstärker sind vielseitige und wesentliche Bauelemente in der Elektronik, die eine Vielzahl von Funktionen in verschiedenen Schaltungen übernehmen. Sie bieten hohe Verstärkung, Flexibilität und sind in der Lage, komplexe mathematische Operationen zu realisieren. Ihr Verständnis ist für jeden Elektroniker grundlegend und bietet die Grundlage für viele weiterführende Technologien.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.