Wie beeinflusst die Temperatur die elektrische Leitfähigkeit?

Wie beeinflusst die Temperatur die elektrische Leitfähigkeit? Erfahren Sie, welche Rolle Temperatur bei der Leitfähigkeit von Metallen und Halbleitern spielt.

Wie beeinflusst die Temperatur die elektrische Leitfähigkeit?

Die elektrische Leitfähigkeit ist eine grundlegende physikalische Eigenschaft von Materialien und beschreibt deren Fähigkeit, elektrischen Strom zu leiten. Diese Fähigkeit wird entscheidend durch die Temperatur beeinflusst. Im folgenden Artikel diskutieren wir, wie sich verschiedene Temperaturen auf die elektrische Leitfähigkeit auswirken.

Leitfähigkeit in Metallen

Metalle sind ausgezeichnete elektrische Leiter, da sie eine hohe Dichte frei beweglicher Elektronen besitzen. Mit steigender Temperatur vibrieren jedoch die Atome im Metallgitter stärker, was die Bewegung der Elektronen behindert und zu einer niedrigeren Leitfähigkeit führt.

  1. Elektronenbewegung: Bei höherer Temperatur steigt die thermische Energie der Atome, was zu heftigeren Vibrationen führt.
  2. Erhöhte Kollisionsrate: Die Wahrscheinlichkeit, dass Elektronen mit den vibrierenden Atomen kollidieren, nimmt zu.

Mathematisch ausgedrückt, kann der Zusammenhang zwischen der Leitfähigkeit \(\sigma\) und der Temperatur \(T\) bei Metallen näherungsweise durch die Formel beschrieben werden:

\(\sigma \propto \frac{1}{T}\)

Leitfähigkeit in Halbleitern

Im Gegensatz zu Metallen nimmt die elektrische Leitfähigkeit von Halbleitern wie Silizium oder Germanium mit steigender Temperatur zu. Dies liegt daran, dass bei höherer Temperatur mehr Elektronen genug Energie gewinnen, um über die Energielücke zu springen und zum Leitungsband beizutragen.

  • Generierung von Elektron-Loch-Paaren: Mit steigender Temperatur werden mehr Elektronen aus dem Valenzband ins Leitungsband angehoben, wodurch die Zahl der freien Ladungsträger zunimmt.
  • Zusätzliche freie Ladungsdichte: Eine höhere Temperatur führt zu einer größeren Anzahl an freien Elektronen und Löchern, was die Leitfähigkeit erhöht.

Die Temperaturabhängigkeit der Leitfähigkeit \(\sigma\) in Halbleitern kann durch die Relation beschrieben werden:

\(\sigma \propto e^{-\frac{E_g}{2kT}}\)

Hierbei sind:

  • \(E_g\): Die Bandlücke des Halbleiters
  • \(k\): Die Boltzmann-Konstante
  • \(T\): Die absolute Temperatur

Leitfähigkeit in Supraleitern

Eine interessante Ausnahme stellen Supraleiter dar. Diese Materialien zeigen bei sehr niedrigen Temperaturen eine plötzlich auftretende extrem hohe Leitfähigkeit. Beim Erreichen der sogenannten kritischen Temperatur \(T_c\) verschwindet der elektrische Widerstand vollständig, und die Leitfähigkeit wird nahezu unendlich.

Dieses Phänomen lässt sich durch die Bildung von Cooper-Paaren erklären, bei der Elektronen paarweise agieren und sich ohne Widerstand durch das Material bewegen.

Fazit

Die Temperatur hat einen signifikanten Einfluss auf die elektrische Leitfähigkeit verschiedener Materialien. Während die Leitfähigkeit in Metallen mit steigender Temperatur abnimmt, nimmt sie in Halbleitern zu. Supraleiter bieten ein faszinierendes Beispiel dafür, wie bei extrem niedrigen Temperaturen die Leitfähigkeit drastisch ansteigen kann.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.