Arten von Widerständen im Thermoingenieurwesen erklärt. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Typen und ihre Anwendungen in der Wärmeübertragung.
Welche verschiedenen Arten von Widerständen gibt es?
Widerstände spielen eine wesentliche Rolle in der Elektrotechnik und Elektronik. Sie sind Bauelemente, die den Durchfluss von elektrischem Strom begrenzen. Es gibt verschiedene Arten von Widerständen, die jeweils spezifische Eigenschaften und Anwendungen haben.
Feste Widerstände
Dies sind die am häufigsten verwendeten Widerstände, die einen festen Widerstandswert haben.
Kohleschichtwiderstände: Diese bestehen aus einer Kohleschicht, die auf einem isolierenden Träger aufgebracht ist. Sie sind kostengünstig und in vielen Anwendungen weit verbreitet.
Metallfilmwiderstände: Sie bieten eine höhere Genauigkeit und Stabilität im Vergleich zu Kohleschichtwiderständen. Sie bestehen aus einer Metalloxidschicht, die auf einem Keramikstab aufgebracht ist.
Keramikwiderstände: Auch als Drahtwiderstände bekannt, bestehen sie aus einem dünnen Draht, der auf einem keramischen Träger gewickelt ist. Sie haben eine hohe Belastbarkeit und werden in Leistungselektronikanwendungen eingesetzt.
Variable Widerstände
Diese Widerstandstypen ermöglichen die Anpassung des Widerstandswerts nach Bedarf.
Potentiometer: Dies sind drehbare Widerstände, die eine kontinuierliche Anpassung des Widerstandswerts ermöglichen. Sie werden häufig in Lautstärkereglern und anderen Bedienelementen verwendet.
Rheostaten: Sie ähneln Potentiometern, werden jedoch in Hochleistungsanwendungen verwendet, um größere Ströme zu steuern.
Temperaturabhängige Widerstände
Diese Widerstände ändern ihren Widerstandswert je nach Temperaturveränderung.
Thermistoren: Dies sind halbleitende Widerstände, die in Abhängigkeit von der Temperatur stark ihren Widerstandswert ändern. Es gibt zwei Haupttypen:
NTC (Negative Temperature Coefficient): Der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab.
PTC (Positive Temperature Coefficient): Der Widerstand nimmt mit steigender Temperatur zu.
Spannungsabhängige Widerstände
Diese Widerstände ändern ihren Widerstandswert in Abhängigkeit von der angelegten Spannung.
Varistoren: Diese Bauelemente bieten Schutz gegen Überspannungen, indem sie bei hohen Spannungen den Widerstand stark verringern und somit einen hohen Strom ableiten.
Lichtabhängige Widerstände
Lichtabhängige Widerstände, auch LDRs (Light Dependent Resistors) genannt, ändern ihren Widerstandswert je nach Lichtintensität.
Fotowiderstände: Diese bestehen aus einem lichtempfindlichen Material. Bei starker Beleuchtung sinkt ihr Widerstand, während er bei Dunkelheit stark ansteigt. Sie werden in lichtempfindlichen Schaltkreisen und Lichtmessgeräten eingesetzt.
Insgesamt gibt es viele verschiedene Arten von Widerständen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die in vielfältigen Anwendungen der Elektrotechnik und Elektronik genutzt werden. Das Verständnis der verschiedenen Widerstandstypen und ihrer Eigenschaften ist essenziell, um die richtige Komponente für eine spezifische Anwendung auszuwählen.