Was ist ein Pull-up-Widerstand?

Erklärt, was ein Pull-up-Widerstand ist und wie er funktioniert. Verstehen Sie die Anwendung und Bedeutung von Pull-up-Widerständen in elektronischen Schaltungen.

Was ist ein Pull-up-Widerstand?

In der Elektronik, insbesondere in der digitalen Schaltungstechnik, spielen Pull-up-Widerstände eine wichtige Rolle. Ein Pull-up-Widerstand ist ein Widerstand, der eine Verbindung zwischen einer Spannungsschiene (gewöhnlich der Versorgungsspannung Vcc) und einer Eingangsleitung eines digitalen Logikbausteins herstellt. Er sorgt dafür, dass der Eingang eine definierte logische Spannung erhält, wenn keine andere Quelle vorhanden ist.

Funktionsweise und Anwendung

Der Pull-up-Widerstand hat die Aufgabe, einen logischen „High“-Zustand (digital 1) zu gewährleisten, wenn der Eingang nicht aktiv von einer anderen Quelle angesteuert wird. Dies ist besonders nützlich in Situationen, in denen eine Leitung möglicherweise „schwebend“ (floating) ist, also nicht eindeutig auf einem logischen „High“ oder „Low“ Pegel gehalten wird, was zu unsicheren Zuständen führen kann.

  • Pull-up-Widerstände verhindern, dass Eingänge unbestimmte Zustände annehmen.
  • Sie sind entscheidend für saubere und stabile digitale Signale.
  • Sie verbessern die Zuverlässigkeit von Elektronikschaltungen.

Beispiel einer Schaltung mit Pull-up-Widerstand

Stellen Sie sich eine einfache Schaltung mit einem Taster vor, der an den Eingang eines Mikrocontrollers angeschlossen ist. Wenn der Taster nicht gedrückt ist, soll der Eingang des Mikrocontrollers auf „High“ (Vcc) gezogen werden. Ein Pull-up-Widerstand wird zwischen den Eingang und Vcc geschaltet, um dies zu erreichen:

    Vcc
     |
     |
    [R] Pull-up-Widerstand
     |
     +----> Eingang (GPIO) des Mikrocontrollers
     |
     Taster
     |
    GND
  

In dieser Konstellation:

  • Wenn der Taster nicht gedrückt ist, zieht der Pull-up-Widerstand den Eingang auf Vcc (logisch „High“).
  • Wenn der Taster gedrückt wird, wird der Eingang auf GND (logisch „Low“) gezogen.

Berechnung des Widerstandswerts

Der Wert des Pull-up-Widerstands ist entscheidend für die Funktion der Schaltung. Typische Werte liegen im Bereich von 4.7 kΩ bis 10 kΩ, je nach Anforderungen der Schaltung und den spezifischen Bauteilen. Ein zu hoher Widerstandswert könnte dazu führen, dass der Eingang langsamer reagiert oder anfälliger für Rauschen ist. Ein zu niedriger Wert könnte unnötig viel Strom verbrauchen.

Die Auswahl des Widerstandswerts kann folgendermaßen getroffen werden:

\(R_{pull-up} = \frac{V}{I_{max}}\)

Hierbei ist V die Versorgungsspannung und Imax der maximal zulässige Strom durch den Pull-up-Widerstand.

Unterschied zu Pull-down-Widerständen

Im Gegensatz zum Pull-up-Widerstand wird ein Pull-down-Widerstand zwischen dem Eingang und der Masse (GND) einer Schaltung angeschlossen. Pull-down-Widerstände gewährleisten, dass der Eingang auf „Low“ gezogen wird, wenn keine andere Quelle den Eingang ansteuert.

Schlussfolgerung

Pull-up-Widerstände sind essenziell in digitalen Schaltungen, um stabile logische Zustände sicherzustellen und die Zuverlässigkeit von Systemen zu verbessern. Durch die richtige Auswahl des Widerstandswertes und die Anwendung in praktischen Schaltungen kann man deren Funktionalität erheblich verbessern und unerwünschte „schwebende“ Zustände vermeiden.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.