Was ist der Unterschied zwischen Wirk-, Blind- und Scheinleistung?

Unterschied zwischen Wirk-, Blind- und Scheinleistung erklärt: Bedeutung und Anwendung dieser Leistungsarten in der Elektrotechnik und ihre praktischen Auswirkungen.

Was ist der Unterschied zwischen Wirk-, Blind- und Scheinleistung?

In der Elektrotechnik und insbesondere im Bereich der Wechselstromtechnik begegnet man häufig den Begriffen Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung. Diese drei Leistungsarten beschreiben unterschiedliche Aspekte des Stromflusses und sind entscheidend für das Verständnis und die Optimierung elektrischer Systeme.

Wirkleistung (P)

Die Wirkleistung, auch als aktive Leistung bezeichnet, ist die tatsächliche Leistung, die in einem System genutzt wird, um Arbeit zu verrichten, wie z. B. das Betreiben von Maschinen oder das Erwärmen von Widerständen. Sie wird in Watt (W) gemessen und durch die folgende Gleichung beschrieben:

P = U * I * cos(ϕ)

Hierbei steht U für die Spannung, I für den Strom und cos(ϕ) für den Leistungsfaktor, der den Phasenunterschied zwischen Strom und Spannung im System angibt.

Blindleistung (Q)

Die Blindleistung ist die Leistung, die zwischen Stromquelle und Verbraucher hin- und herpendelt, aber keine Arbeit verrichtet. Sie wird in Voltampere-reaktiv (VAR) gemessen und tritt duech reaktive Komponenten wie Induktivitäten und Kapazitäten in Wechselstromkreisen auf. Blindleistung wird durch folgende Gleichung beschrieben:

Q = U * I * sin(ϕ)

Hierbei steht sin(ϕ) für den Anteil der Blindleistung, welcher der Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung entspricht.

Scheinleistung (S)

Die Scheinleistung ist die Gesamtheit der im System vorhandenen Leistung und kombiniert sowohl die Wirk- als auch die Blindleistung. Sie wird in Voltampere (VA) gemessen und durch die folgende Gleichung beschrieben:

S = U * I

Dabei besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Wirkleistung (P), Blindleistung (Q) und Scheinleistung (S), der durch das sogenannte Leistungsdreieck dargestellt wird:

S2 = P2 + Q2

Beispiel

Angenommen, ein System hat eine Spannung von 230 V und einen Strom von 10 A. Der Phasenwinkel betrage 30 Grad. Dann ergeben sich die unterschiedlichen Leistungsarten wie folgt:

  • Scheinleistung: S = 230 V * 10 A = 2300 VA
  • Wirkleistung: P = 230 V * 10 A * cos(30°) = 2300 VA * 0,866 = 1981,8 W
  • Blindleistung: Q = 230 V * 10 A * sin(30°) = 2300 VA * 0,5 = 1150 VAR

Fazit

Das Verständnis von Wirk-, Blind- und Scheinleistung ist essentiell, um elektrische Systeme effizient betreiben und optimieren zu können. Während die Wirkleistung die tatsächliche Nutzleistung im System darstellt, beschreibt die Blindleistung die oszillierende Leistung aufgrund reaktiver Komponente. Die Scheinleistung schließlich repräsentiert die Gesamtheit der Leistung im System.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.