Hubbard-Modell | Erklärung & Anwendung

Erfahren Sie alles über das Hubbard-Modell, ein Schlüsselkonzept in der Festkörperphysik zur Erklärung von Elektronenverhalten und Phänomenen wie Magnetismus und Supraleitung.

Einführung in das Hubbard-Modell

Das Hubbard-Modell ist ein fundamentales Modell in der theoretischen Festkörperphysik. Es wurde in den 1960er Jahren von John Hubbard entwickelt, um das Verhalten von Elektronen in einem Gitter zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf magnetische und elektrische Eigenschaften. Das Modell ist geeignet, um Phänomene wie Magnetismus, Supraleitung und den Metall-Isolator-Übergang zu verstehen.

Grundlagen des Hubbard-Modells

Das Hubbard-Modell berücksichtigt die Bewegung von Elektronen durch ein festes Material und die Wechselwirkungen zwischen ihnen. Es wird oft als ein einfacher Ansatz angesehen, um komplexe elektronische Systeme zu verstehen, da es lediglich zwei wichtige Aspekte berücksichtigt:

  1. Kinetische Energie: Die Bewegung der Elektronen zwischen benachbarten Atom- bzw. Gitterplätzen, was durch den sogenannten „Hopping“-Term beschrieben wird. Dieser Term bezieht sich auf die Tatsache, dass Elektronen von einem Atom zum nächsten „hüpfen“ können, und ist verantwortlich für die Leitfähigkeit in Metallen.
  2. Potentielle Energie: Die Coulomb-Wechselwirkung zwischen Elektronen, die sich auf dem gleichen Gitterplatz befinden, und damit die Tendenz zur Abstoßung der Elektronen. Dies wird durch den „On-site“-Wechselwirkungsterm repräsentiert und ist ein Maß für die Energie, die aufgewendet werden muss, wenn zwei Elektronen denselben Platz besetzen.

Formal wird das Hubbard-Modell häufig durch folgende Hamilton-Funktion dargestellt:
\[ H = -t \sum_{\langle i, j \rangle, \sigma} (c_{i\sigma}^\dagger c_{j\sigma} + c_{j\sigma}^\dagger c_{i\sigma}) + U \sum_i n_{i\uparrow} n_{i\downarrow} \]
Hierbei ist:

– \( t \) das Hopping-Element, das die kinetische Energie beschreibt,
– \( \langle i, j \rangle \) sind die Paare benachbarter Gitterplätze,
– \( \sigma \) der Spin der Elektronen (\( \uparrow \) oder \( \downarrow \)),
– \( c_{i\sigma}^\dagger \) und \( c_{i\sigma} \) Erzeugungs- und Vernichtungsoperatoren für Elektronen am Gitterplatz \( i \) mit Spin \( \sigma \),
– \( U \) die On-site-Coulomb-Wechselwirkung und
– \( n_{i\uparrow} \), \( n_{i\downarrow} \) die Besetzungszahlen für Elektronen am Platz \( i \) mit entsprechendem Spin.

Anwendungen des Hubbard-Modells

Obwohl das Hubbard-Modell eine vereinfachte Darstellung der Realität ist, hat es weitreichende Anwendungen in der Physik gefunden. Hier sind einige davon:

Magnetismus

Das Hubbard-Modell kann die Entstehung von Ferro- und Antiferromagnetismus in Materialien erklären. Abhängig von der Stärke der On-site-Coulomb-Wechselwirkung \( U \) im Vergleich zur Bandbreite, die durch \( t \) bestimmt wird, können Unterschiede in der magnetischen Ordnung aufgezeigt werden.

Metall-Isolator-Übergang

Ein weiteres wichtiges Phänomen, das mit dem Hubbard-Modell erklärt werden kann, ist der Metall-Isolator-Übergang, auch Mott-Übergang genannt. Bei hohen Werten der On-site-Wechselwirkung \( U \) kann ein leitendes System in einen isolierenden Zustand übergehen.

Hochtemperatursupraleitung

Das Hubbard-Modell ist auch nützlich, um die Mechanismen von Hochtemperatursupraleitern zu untersuchen. Hierbei wird die Paarung von Elektronen mit entgegengesetztem Spin untersucht, die zu einer widerstandslosen Stromleitung führen kann.

Abschließende Bemerkungen

Trotz seiner Einfachheit liefert das Hubbard-Modell tiefe Einblicke in das Verhalten von Elektronen in Festkörpern und hilft, eine Vielzahl von physikalischen Phänomenen zu verstehen. Für fortgeschrittene Berechnungen und genauere Vorhersagen werden allerdings komplexere Modelle und computerbasierte Methoden benötigt. Nichtsdestotrotz bleibt das Hubbard-Modell ein Eckpfeiler im Fundament der kondensierten Materie und Quantenphysik und ein ausgezeichnetes Werkzeug zur Veranschaulichung grundlegender Prinzipien der Elektronenwechselwirkung in Materialien.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.