Radiofrequenz-Interferenzen: Eine Übersicht
Was ist Radiofrequenz-Interferenz?
Radiofrequenz-Interferenz (RFI) bezieht sich auf die Störungen oder unerwünschten Geräusche, die Radiofrequenz (RF) Signale beeinträchtigen. Diese Interferenzen werden typischerweise durch elektromagnetische Strahlung verursacht, die von anderen elektronischen Geräten oder natürlichen Quellen emittiert wird. RFI kann die Leistung von Kommunikationssystemen wie Radio, Fernsehen und drahtlosen Netzwerken beeinträchtigen, indem es die Signalqualität verringert, Fehler verursacht oder sogar den Empfang erwünschter Signale blockiert.
Quellen der Radiofrequenz-Interferenz
Menschengemachte Quellen
Zu den menschengemachten Quellen gehören elektronische Geräte, Industrieanlagen und Kommunikationssysteme, die als Nebenprodukt ihrer Funktion elektromagnetische Strahlung erzeugen. Beispiele hierfür sind:
- Elektrische Geräte wie Motoren, Schalter und Stromversorgungen
- Computer, Smartphones und andere digitale Geräte
- Rundfunksender, wie Radio- und Fernsehsender
- Drahtlose Kommunikationssysteme wie WLAN-Router, Mobilfunkmasten und Satellitensysteme
- Industrielle Ausrüstungen wie Generatoren, Schweißmaschinen und Hochspannungsleitungen
Natürliche Quellen
Natürliche Quellen umfassen natürliche Phänomene, die elektromagnetische Strahlung erzeugen, wie:
- Atmosphärisches Rauschen, verursacht durch elektrische Entladungen von Blitz, Gewittern und anderen meteorologischen Ereignissen
- Galaktisches Rauschen, das von Himmelskörpern wie Sternen und Galaxien ausgeht
- Solares Rauschen, verursacht durch die Aktivität der Sonne, wie Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe