Flyback-Wandler Formel | Grundlagen & Anwendung

Der Flyback-Wandler (Sperrwandler) ist ein Schaltnetzteil für galvanische Trennung und Spannungsumwandlung, häufig verwendet in Elektronikgeräten wie Ladegeräten und Fernsehern.

Einleitung zum Flyback-Wandler

Der Flyback-Wandler, auch bekannt als Sperrwandler, ist eine Form des Schaltnetzteils, die oft in der Elektronik für die galvanische Trennung und Spannungsumwandlung genutzt wird. Dies kann bei Anwendungen von niedriger bis mittlerer Leistung, wie Ladegeräte für Mobiltelefone, Fernsehgeräte, und andere Haushaltselektronik der Fall sein. Der Flyback-Wandler ist besonders dafür bekannt, hohe Spannungen bei relativ niedrigem Strom zu liefern. In diesem Artikel werden wir die grundlegenden Formeln und die Anwendung des Flyback-Wandlers erläutern.

Grundlagen des Flyback-Wandlers

Das Herzstück des Flyback-Wandlers ist ein Transformator, der bei einem Schaltnetzteil anders arbeitet als bei einem herkömmlichen Transformator. Anstatt dass der Kern ständig im magnetischen Gleichgewicht gehalten wird, speichert der Flyback-Transformator Energie im Magnetfeld des Kerns, wenn der Primärkreis eingeschaltet ist, und setzt diese Energie frei, wenn der Primärkreis ausgeschaltet wird.

Die grundlegende Operation des Flyback-Wandlers kann in zwei Phasen unterteilt werden:

  • Ladephase (Einschaltphase): Der Schalter ist geschlossen, und Energie wird vom Primärkreis auf den Kern übertragen und dort gespeichert.
  • Entladephase (Ausschaltphase): Der Schalter ist offen, und die gespeicherte Energie wird an den Sekundärkreis abgegeben und dort genutzt.

Die Flyback-Wandler Formel

Die wichtigsten Berechnungen beim Entwurf eines Flyback-Wandlers beziehen sich auf die Spannung, die Stromstärke, die Leistung und die Übertragungseffizienz. Eine zentrale Größe zur Beschreibung des Betriebs ist die Übertragung des magnetischen Flusses, welche wiederum die Spannungsübertragung beeinflusst.

Zur Analyse wird häufig die Idee des idealen Transformatormodells herangezogen, welches nicht die realen Verluste, wie Wicklungswiderstand und Kernverluste, berücksichtigt. In der idealen Näherung ist die Ausgangsspannung (\(V_{out}\)) des Flyback-Wandlers durch folgende Formel gegeben:

V_{out} = \frac{D}{1-D} \cdot N \cdot V_{in}

wo \(D\) das Tastverhältnis (die Dauer, während der der Schalter geschlossen ist, bezogen auf die Gesamtperiode), \(N\) das Verhältnis der Windungszahlen von Sekundär- zu Primärwicklung und \(V_{in}\) die Eingangsspannung ist.

Die Leistung am Ausgang (\(P_{out}\)) ist durch die Spannung am Ausgang und den Strom am Ausgang (\(I_{out}\)) gegeben:

P_{out} = V_{out} \cdot I_{out}

Der Wirkungsgrad (\(\eta\)) des Wandlers ist das Verhältnis von Ausgangsleistung zu Eingangsleistung (\(P_{in}\)):

\eta = \frac{P_{out}}{P_{in}}

Anwendung des Flyback-Wandlers

Flyback-Wandler finden breite Anwendung in der Elektronik, wo isolierte Stromversorgungen benötigt werden, und zwar über verschiedene Leistungsniveaus hinweg. Ein typischer Anwendungsfall ist die Stromversorgung für die Seitenrückbeleuchtung von LCD-Fernsehern und Monitoren, wo mehrere LED-Stränge unabhängig voneinander betrieben werden müssen.

Ein weiteres Beispiel ist das Laden von Batterien, wo ein Flyback-Wandler verwendet werden kann, um eine konstante Ladespannung zu generieren, die von der Eingangsspannung unabhängig ist. In der Industrieautomatisierung werden sie oft zur Versorgung isolierter Kommunikationsschnittstellen eingesetzt, die eine stabile Spannungsversorgung erfordern.

Für die Entwicklung eines sicheren und effizienten Flyback-Wandlers ist es wichtig, die oben genannten Formeln und Zusammenhänge zu verstehen und die Komponenten so auszuwählen, dass sie den spezifischen Anforderungen der Anwendung genügen. Moderne integrierte Schaltkreise bieten dabei eine Vielzahl von Hilfsfunktionen wie Überstromschutz, Sanftanlauf und thermische Abschaltung, die den Entwicklungsprozess vereinfachen können.

Fazit

Der Flyback-Wandler ist ein vielseitiges und nützliches Werkzeug in der Elektronik, das eine effiziente Spannungs- und Leistungsübertragung bei gleichzeitiger galvanischer Trennung ermöglicht. Die grundlegenden Formeln bieten einen guten Ausgangspunkt für das Design und die Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen. Die Realisierung eines effizienten Designs erfordert jedoch ein tiefes Verständnis sowohl der Theorie als auch der praktischen Herausforderungen, die mit der Integration in reale Systeme verbunden sind.

Unser Ziel ist es, das Thema zugänglich zu machen, um das Interesse an diesen wichtigen elektrotechnischen Grundprinzipien zu wecken und zu fördern. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen ein besseres Verständnis für den Flyback-Wandler und seine Anwendungsmöglichkeiten gegeben hat.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.