Driftgeschwindigkeit | Formel & Anwendung

Die Driftgeschwindigkeit ist die durchschnittliche Geschwindigkeit von Ladungsträgern in einem Leiter unter Einfluss eines elektrischen Feldes, entscheidend für den Stromfluss.

Was ist Driftgeschwindigkeit?

Die Driftgeschwindigkeit ist ein Grundbegriff aus dem Bereich der Elektrizität und des Magnetismus in der Physik. Sie beschreibt die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der sich freie Ladungsträger, wie Elektronen, in einem Leitermaterial unter dem Einfluss eines externen elektrischen Feldes bewegen. Diese Bewegung der Ladungsträger ist verantwortlich für den elektrischen Stromfluss in Materialien.

Formel der Driftgeschwindigkeit

Die Driftgeschwindigkeit (\(v_d\)) kann über eine grundlegende Formel mit Bezug zur Stromdichte (\(J\)), Ladungsdichte (\(n\)) und der Ladung der Ladungsträger (\(q\)) hergeleitet werden. Die Formel lautet:

\[ v_d = \frac{J}{n \cdot q} \]

Hierbei ist:

  • \(v_d\): Driftgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s)
  • \(J\): Stromdichte in Amper pro Quadratmeter (A/m²)
  • \(n\): Anzahl der Ladungsträger pro Volumeneinheit in Kubikmetern (\(m^{-3}\))
  • \(q\): Ladung eines Ladungsträgers in Coulomb (C), für Elektronen beispielsweise etwa -1,602 x 10^-19 C

Ein Zusammenhang zur elektrischen Stromstärke \(I\) und dem Querschnitt des Leitermaterials \(A\) wird mit Hilfe der Formel der Stromdichte \(J = \frac{I}{A}\) hergestellt. So kann auch eine Beziehung zwischen Driftgeschwindigkeit und der Stromstärke aufgestellt werden:

\[ v_d = \frac{I}{n \cdot q \cdot A} \]

Die Driftgeschwindigkeit ist typischerweise sehr gering; sie liegt in der Größenordnung von wenigen Millimetern pro Sekunde bis Bruchteilen davon.

Anwendung der Driftgeschwindigkeit

Die Driftgeschwindigkeit spielt eine entscheidende Rolle im Verständnis des elektrischen Stromflusses in Leitern. Sie dient unter anderem der Erklärung, wie sich Signale in einem elektrischen Kabel fast mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten können, obwohl die individuellen Elektronen sich sehr langsam bewegen. Das Konzept hilft zu verstehen, dass nicht die Geschwindigkeit der Elektronen die Signalgeschwindigkeit bestimmt, sondern die nahezu lichtschnelle Ausbreitung des elektrischen Feldes im Leiter.

In technischen Anwendungen ermöglicht das Wissen um die Driftgeschwindigkeit die Kalkulation und das Design von elektrischen Bauelementen und Schaltkreisen. Zum Beispiel ist es wichtig für die Dimensionierung von Leiterbahnen auf Platinen, der Auslegung von elektrischen Kabeln für Stromübertragungen oder im Design von Halbleiterbauelementen.

Beispiel für eine Berechnung

Zur Veranschaulichung sei ein einfacher Kupferdraht mit einem Querschnitt von 1 mm² gegeben. Für Kupfer betrachten wir eine Ladungsträgerdichte von etwa \(n = 8,5 \cdot 10^{28}\) m⁻³. Der Draht werde von einem Strom von 1 A durchflossen und das Elementarladung \(q\) eines Elektrons ist -1,602 x 10^-19 C.

Die Berechnung der Driftgeschwindigkeit würde dann folgendermaßen aussehen:

\[ v_d = \frac{I}{n \cdot q \cdot A} = \frac{1A}{8,5 \cdot 10^{28} m^{-3} \cdot (-1,602 \cdot 10^{-19} C) \cdot 1 \cdot 10^{-6} m²} \]

Nach Ausrechnen der obigen Formel ergibt sich eine Driftgeschwindigkeit im Bereich von Millimetern pro Sekunde, was die geringe Geschwindigkeit der Elektronen im Vergleich zur schnellen Signalübertragung verdeutlicht.

Fazit

Obwohl die Driftgeschwindigkeit der Ladungsträger in einem elektrischen Leiter recht gering ist, ist sie ein fundamentales Konzept zum Verständnis elektrischer Stromflüsse. Ingenieure und Techniker nutzen dieses Wissen, um elektrische Systeme und Komponenten zu entwerfen, die optimal auf die Anforderungen der elektrischen Eigenschaften von Materialien abgestimmt sind. Damit schafft die Betrachtung der Driftgeschwindigkeit eine Brücke zwischen physikalischen Grundlagen und praktischen Anwendungen in der Elektrotechnik und Elektronik.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.