CR2430-Batterie | Größe, Spannung, Kapazität, Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten

Die CR2430 Batterie: Ein Überblick

Die CR2430-Batterie, bekannt als eine 3V Lithium-Metall-Knopfzelle, ist in vielfältigen Anwendungen einsetzbar. Sie findet Verwendung in Geräten wie Garagentoröffnern, medizinischen Geräten, Uhren, Fernbedienungen, Taschenrechnern und verschiedenen Spielzeugen.

Charakteristiken der CR2430 Batterie

Diese Batterie zeichnet sich durch ihre Breite Einsatzmöglichkeiten in Temperaturen von -30°C bis +60°C aus. Mit einer hohen Spannung von 3V und einer sehr geringen Selbstentladung gewährleistet sie eine lange Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Sie enthält kein Quecksilber und bietet ein sehr hohes Gewichts-zu-Leistungs-Verhältnis sowie einen hohen Schutz gegen Auslaufen.

Lithium-Metall-Batterien im Vergleich

Lithium-Metall-Batterien, wie die CR2430, weisen eine doppelt so hohe Energiedichte auf wie Premium-Alkalibatterien. Sie bieten eine hohe Zellspannung, eine flache Entladekurve, geringe Selbstentladung, eine sehr lange Betriebsdauer (15 bis 20 Jahre bei Lithium-Thionylchlorid) und einen breiten Betriebstemperaturbereich (-60°C bis +85°C bei Lithium-Schwefeldioxid).

Elektrochemische Grundlagen

Elektrische Batterien sind Quellen für Gleichstromenergie. Sie wandeln gespeicherte chemische Energie durch einen elektrochemischen Prozess in elektrische Energie um. Eine typische Batterie besteht aus einer oder mehreren Volta-Zellen. Das grundlegende Prinzip einer elektrochemischen Zelle basiert auf spontanen Redoxreaktionen in zwei durch einen Elektrolyten getrennten Elektroden. Für die CR2430-Batterie lautet die Gesamtreaktion: Li(s) + MnIVO2(s) ⇌ MnIIIO2(Li+) [E° = +3.19 V].

Abmessungen, Gewicht und Kapazität

Die CR2430-Batterien (24,5 mm x 3,0 mm) haben einen Nenndurchmesser von 24,5 Millimetern und eine Höhe von 3,0 Millimetern. Ihr Gewicht beträgt nur 4,6 Gramm. Trotz ihrer chemischen Stabilität behalten sie auch nach 10 Jahren noch 90% ihrer ursprünglichen Kapazität. Diese Stabilität resultiert aus der Kombination von Lithium und Manganoxid.

Chemie der Lithium-Metall-Batterien

In Lithium-Metall-Batterien werden die Elektronen durch die Reaktion zwischen der Kathode (z. B. Mangandioxid) und der Anode (Lithiummetall) erzeugt. Diese Elektronen fließen durch den Schaltkreis und werden zur Stromversorgung von Geräten verwendet. Die Halbreaktionen lauten: MnIVO2(s) + Li+ + e → MnIIIO2(Li++ + e. Die Gesamtreaktion ist Li(s) + MnIVO2(s) ⇌ MnIIIO2(Li+) [E° = +3.19 V].

Vorteile und Nachteile von Lithium-Metall-Batterien

Zu den Vorteilen zählen eine hohe Energiedichte, lange Lagerzeiten, sofortige Einsatzbereitschaft und Umweltfreundlichkeit. Nachteile sind die Nichtaufladbarkeit und ein niedriger C-Rate im Vergleich zu wiederaufladbaren Batterien. Lithium-Metall-Batterien sind teurer und weniger umweltfreundlich als wiederaufladbare Batterien.

Andere Batterietypen

Es gibt verschiedene Arten von Batterien, die sich durch Größe, Format und Chemie unterscheiden. Zu den gängigsten gehören Alkali-, Zink-Kohlenstoff- und Silberoxid-Batterien sowie Lithium-Ionen- und Nickel-Metallhydrid-Akkus.

CR2430 Battery

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.