Überblick über die CR2016 Batterie
Die CR2016 Batterie, eine Lithium-Metall-Knopfzelle mit 3V, findet vielseitige Anwendungsbereiche, von Taschenrechnern und digitalen Uhren bis hin zu Autoschlüsseln und medizinischen Geräten wie Fieberthermometern und Blutdruckmessgeräten. Diese Batterien bieten eine hohe Spannung, eine sehr niedrige Selbstentladungsrate und eine lange Lagerfähigkeit von bis zu 10 Jahren.
Eigenschaften und Einsatzbereiche
CR2016 Batterien zeichnen sich durch ihre hohe Spannung von 3V und eine sehr niedrige Selbstentladungsrate aus, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Sie enthalten kein Quecksilber und bieten ein hohes Leistungsgewicht sowie einen hohen Schutz gegen Auslaufen. Ihre Temperaturbeständigkeit (-30°C bis +60°C) macht sie besonders vielseitig.
Lithium-Metall-Batterien
Lithium-Metall-Batterien wie die CR2016 zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte aus, die doppelt so hoch ist wie die von Premium-Alkalibatterien. Sie besitzen eine hohe Zellspannung, eine flache Entladecharakteristik, eine niedrige Selbstentladung, eine sehr lange Lebensdauer (15 bis 20 Jahre für Lithium-Thionylchlorid) und einen weiten Betriebstemperaturbereich (-60 °C bis +85 °C für Lithium-Schwefeldioxid).
Grundlegende Reaktion und Funktionsweise
Die grundlegende Reaktion in Li/MnO2-Zellen lautet: Li(s) + MnIVO2(s) ⇌ MnIII02(Li+) [E° = +3.19 V]. Ein elektrischer Akkumulator ist im Wesentlichen eine Quelle für Gleichstromenergie, die gespeicherte chemische Energie durch einen elektrochemischen Prozess in elektrische Energie umwandelt.
Dimensionen, Gewicht und Kapazität
CR2016 Batterien haben einen nominellen Durchmesser von 20 Millimetern und eine Höhe von 1,6 Millimetern. Sie wiegen nur 1,9 Gramm. Ihre chemische Stabilität ermöglicht es ihnen, auch nach 10 Jahren noch 90% ihrer ursprünglichen Kapazität zu behalten.
Chemie der Lithium-Metall-Batterien
In Lithium-Metall-Batterien wird die chemische Energie direkt in elektrische Energie umgewandelt. Die negative Elektrode besteht aus metallischem Lithium und die positive aus hochdichtem Manganoxid (MnO2). Die Halbreaktionen sind: MnIVO2(s) + Li+ + e− → MnIII02(Li+) und Li(s) → Li+ + e−.
Vorteile und Nachteile von Lithium-Metall-Batterien
Vorteile sind die hohe Energiedichte, die lange Lagerzeit bei niedriger Selbstentladung und die sofortige Einsatzbereitschaft. Nachteile sind die Nicht-Wiederaufladbarkeit und der vergleichsweise niedrige C-Rate im Vergleich zu wiederaufladbaren Batterien.
Andere Batterietypen
Es gibt viele andere Arten von Batterien, klassifiziert nach Größe, Format, Chemie und Anwendungsbereich. Dazu gehören AA-, AAA-, D-Batterien, CR-Batterien verschiedener Größen, Lithium-Ionen-Batterien und viele mehr.