Blei-Säure-Batterien – So funktioniert es

Blei-Säure-Batterien – Funktionsweise

Blei-Säure-Batterien sind sekundäre (wiederaufladbare) Batterien, die aus einem Gehäuse, zwei Bleiplatten oder Plattenverbänden, einer als positive und einer als negative Elektrode, sowie einer Füllung aus 37% Schwefelsäure (H2SO4) als Elektrolyt bestehen. Diese Batterien enthalten flüssigen Elektrolyten in einem nicht versiegelten Behälter, was erfordert, dass sie aufrecht gehalten werden und der Bereich gut belüftet ist, um eine sichere Verteilung des Wasserstoffgases zu gewährleisten, das sie während der Überladung produzieren. Blei-Säure-Batterien weisen typischerweise Coulombsche Effizienzen von 85% und Energieeffizienzen in der Größenordnung von 70% auf.

Chemie der Blei-Säure-Batterien

Blei und Bleioxid, die aktiven Materialien auf den Platten der Batterie, reagieren mit Schwefelsäure im Elektrolyt, um Bleisulfat zu bilden. Das Bleisulfat bildet sich zunächst in einem fein verteilten, amorphen Zustand und kehrt leicht zu Blei, Bleioxid und Schwefelsäure zurück, wenn die Batterie aufgeladen wird.

Prinzip der Blei-Säure-Batterie

Das Funktionsprinzip der Blei-Säure-Batterie kann durch die chemischen Prozesse illustriert werden, die während des Ladens und Entladens stattfinden. Während der Entladung findet am Anoden der Prozess Pb + SO42- → PbSO4 + 2e statt. Blei wird mit dem Elektrolyten zu Bleisulfat oxidiert, wobei zwei Elektronen freigesetzt werden. Bleisulfat bildet sich auch an der Kathode durch: PbO2 + SO42- + 4H+ + 2e → PbSO4 + 2H2O. In dieser Reaktion findet jedoch eine Reduktion von Bleioxid statt. Das gebildete Bleisulfat lagert sich als Beschichtung auf den Elektroden und in gewissem Maße auch auf dem Boden des Gehäuses ab.

Da Schwefelsäure während des Entladeprozesses verbraucht wird, kann der Ladezustand (SoC) durch Messen der Dichte des Elektrolyten bestimmt werden. Beim Laden laufen die Prozesse in umgekehrter Richtung ab, sodass das während des Entladens gebildete Bleisulfat zu Blei und reduziertem Bleioxid oxidiert wird. Wird das Bleisulfat vollständig verbraucht und der Ladevorgang nicht gestoppt, beginnt die Elektrolyse des Elektrolyten.

Überladung und Gasbildung

Eine Überladung mit hohen Ladespannungen erzeugt Sauerstoff- und Wasserstoffgas durch Elektrolyse von Wasser, das aufsteigt und verloren geht. Versiegelte Batterien haben Katalysatoren (Pd, Pt) über dem Ventil, wo das Knallgas zu Wasser rekombinieren kann. Die resultierende Zellspannung kann aus der galvanischen Reihe abgeleitet werden. Die Gesamtspannung der Redoxreaktion beträgt somit: E0 = 1,68V – (-0,36V) = 2,04V.

Lead-acid Batteries - How it works

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.