Arten von Batterien | Liste der elektrischen Batterien

Arten von Batterien

Elektrische Batterien sind grundlegende Quellen von Gleichstromenergie. Sie wandeln gespeicherte chemische Energie durch einen elektrochemischen Prozess in elektrische Energie um. Dies ermöglicht es, elektromotorische Kräfte zu erzeugen, sodass in elektrischen und elektronischen Schaltkreisen Ströme fließen können. Eine typische Batterie besteht aus einer oder mehreren galvanischen Zellen.

Grundprinzip einer elektrochemischen Zelle

Das grundlegende Prinzip in einer elektrochemischen Zelle sind spontane Redoxreaktionen in zwei Elektroden, die durch einen Elektrolyten getrennt sind. Dieser ist eine Substanz, die ionenleitend und elektrisch isolierend ist. Chemische Energie kann beispielsweise in Zn oder Li gespeichert werden, die aufgrund ihrer fehlenden d-Elektronenbindung, im Gegensatz zu Übergangsmetallen, hohe Energieniveaus aufweisen.

Klassifizierung und Arten von Batterien

Es gibt verschiedene Arten von Batterien, die auf unterschiedlichen Materialkombinationen basieren, aber alle nutzen das gleiche Prinzip der Oxidations-Reduktionsreaktion. Batterien sind so konzipiert, dass die energetisch günstige Redoxreaktion nur stattfinden kann, wenn Elektronen durch den externen Teil des Stromkreises fließen.

Batterieklassifizierung nach Größe und Format

  • AA-Batterie
  • AAA-Batterie
  • AAAA-Batterie
  • C-Batterie
  • D-Batterie
  • CR1220-Batterie
  • CR1620-Batterie

Primär- (nicht wiederaufladbar) und Sekundärzellen (wiederaufladbar)

  • Alkaline-Batterie (Primär)
  • Lithium-Metall-Batterie (Primär)
  • Lithium-Ionen-Batterie (Sekundär)
  • Lithium-Polymer-Batterie (Sekundär)

Anwendungen von Batterien

  • USV-Batterien
  • Elektroautobatterien
  • 12V-Autobatterien – SLI-Batterien
  • Motorradbatterien

Verschiedene Batteriespannungen

  • 1,2V-Batterie
  • 3V-Batterie
  • 6V-Batterie
  • 9V-Batterie
  • 12V-Batterie
  • 24V-Batterie

Häufig gestellte Fragen

Was sind die 2 grundlegenden Arten von Batterien?

Es gibt zwei grundlegende Arten von Batterien: Primär- und Sekundärbatterien. Primärbatterien sind „Einweg“ und können nicht aufgeladen werden. Trockenzellen und die meisten Alkalibatterien sind Beispiele für Primärbatterien. Der zweite Typ ist wiederaufladbar und wird als Sekundärbatterie bezeichnet.

Warum sind Alkalibatterien (AAA oder AA) auf 1,5V ausgelegt, während wiederaufladbare 1,2V haben?

In der Praxis können Alkalibatterien und wiederaufladbare Batterien trotz ihrer unterschiedlichen Spannungscharakteristika austauschbar verwendet werden. Primärzellen fallen allmählich in der Spannung ab, sie beginnen bei 1,5 Volt, fallen auf 1,2 Volt und weiter auf 1,0 Volt, wo das Gerät aufhört zu funktionieren. Sekundärzellen arbeiten gleichmäßiger, selbst mit nur 1,2 Volt, sie behalten eine flache Entladung bei, wo sie ziemlich konstant bei 1,2 Volt bleiben, bis sie erschöpft sind, und dann sehr schnell auf unter 1,0 Volt abfallen.

Was ist der häufigste Batterietyp?

Heute ist eine der häufigsten Batterien die Lithium-Ionen-Batterie. Li-Ion-Batterien haben im Allgemeinen eine hohe Energiedichte, keinen Memory-Effekt und eine geringe Selbstentladung. Einer der häufigsten Zelltypen ist die 18650-Batterie, die in vielen Laptop-Batterien, kabellosen Elektrowerkzeugen, bestimmten Elektroautos, Elektro-Tretrollern, den meisten E-Bikes, tragbaren Powerbanks und LED-Taschenlampen verwendet wird.

Types of Batteries

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.