5 Arten von gängigsten Sicherungen

Überblick über die 5 gängigsten Arten von Sicherungen in der Elektrotechnik, ihre Funktionen und Bedeutung für den Schutz elektronischer Systeme.

Die 5 gängigsten Arten von Sicherungen

Sicherungen sind unerlässliche Komponenten in elektrischen Systemen und Geräten. Sie schützen Schaltungen und elektronische Bauteile vor Überspannungen und Kurzschlüssen, indem sie den Stromfluss unterbrechen, wenn ein bestimmter Grenzwert überschritten wird. Obwohl Sicherungen oft klein und unscheinbar wirken, spielen sie eine entscheidende Rolle in der Elektrotechnik. Im Folgenden werden die fünf gängigsten Arten von Sicherungen vorgestellt.

  1. Schmelzsicherungen

Die Schmelzsicherung ist eine der ältesten Formen von Sicherungen und findet bis heute Anwendung. Sie besteht aus einem schmalen Metallstreifen oder Draht, der bei Überlastung schmilzt und somit den Stromkreis unterbricht. Da der Metallstreifen einmalig schmilzt und nicht wiederverwendet werden kann, muss die Sicherung nach dem Auslösen ausgetauscht werden.

  1. Leitungsschutzschalter

Leitungsschutzschalter, oft auch als automatische Sicherungen bezeichnet, sind wiederverwendbare Schutzvorrichtungen. Im Falle einer Überlast oder eines Kurzschlusses wird der Schalter automatisch ausgelöst und trennt die defekte Leitung vom Stromnetz. Nach Beseitigung des Problems kann der Leitungsschutzschalter manuell wieder eingeschaltet werden, ohne dass Teile ausgetauscht werden müssen.

  1. Differentialschutzschalter

Ein Differentialschutzschalter, auch als FI-Schutzschalter bekannt, erkennt gefährliche Fehlerströme und schaltet den Stromkreis innerhalb von Millisekunden ab, um Personen- und Sachschäden zu verhindern. Er erfasst den Unterschied zwischen dem Hin- und Rückstrom und reagiert, wenn eine Differenz erkannt wird – dies kann auf einen potenziell gefährlichen Fehlerstrom hinweisen.

  1. Elektronische Sicherungen

Diese Art von Sicherungen verwendet elektronische Sensoren und Schaltungen, um den Stromfluss zu überwachen. Bei Abweichungen vom Normwert wird die Stromzufuhr automatisch gekappt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schmelzsicherungen können elektronische Sicherungen schneller reagieren und bieten eine genauere Überwachung der Lastbedingungen.

  1. Flüssigkeitssicherungen

Flüssigkeitssicherungen enthalten eine leitende Flüssigkeit, die bei einer Überschreitung eines bestimmten Stromwertes verdampft. Dabei unterbricht sie den Stromkreis. Sie werden oft in Hochspannungsanwendungen verwendet, da sie hohe Ströme effektiv abschalten können.

Alle diese Sicherungen bieten unterschiedliche Vorteile und sind für verschiedene Anwendungen und Umgebungen geeignet. Es ist wichtig, die richtige Sicherung für den jeweiligen Einsatzbereich auszuwählen, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten.

Weiterführende Überlegungen zu Sicherungen

Neben den bereits genannten Sicherungen gibt es noch viele spezialisierte Varianten, die für besondere Anwendungen oder spezifische Industriezweige entwickelt wurden. Unabhängig von der Art der Sicherung haben sie alle dasselbe Hauptziel: den Schutz von elektronischen Geräten und Systemen sowie die Gewährleistung der Sicherheit von Personen, die mit diesen Systemen arbeiten oder in ihrer Nähe sind.

Die Wahl der richtigen Sicherung hängt oft von der Art der Anwendung und den spezifischen Anforderungen des Systems ab. Einige Fragen, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind, umfassen:

  • Welche Art von Stromfluss wird durch das System fließen?
  • Wie häufig sind Überlastungen oder Kurzschlüsse zu erwarten?
  • Müssen die Sicherungen regelmäßig überprüft oder gewartet werden?
  • Wie kritisch ist die Anwendung? (z. B. ist ein Ausfall in einem medizinischen Gerät schwerwiegender als in einer Taschenlampe)

Außerdem haben technologische Fortschritte und Forschungen in der Elektrotechnik zu immer effizienteren und zuverlässigeren Sicherungen geführt. Dies bietet Elektroingenieuren und Technikern mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung sicherer und effizienter Systeme. Auch in Zukunft können wir mit weiteren Innovationen und Verbesserungen in diesem Bereich rechnen.

Schlussfolgerung

Sicherungen sind ein integraler Bestandteil elektrischer Systeme und sorgen dafür, dass unsere elektronischen Geräte sicher funktionieren. Obwohl sie oft übersehen werden, sind sie eine erste Verteidigungslinie gegen potenziell schädliche elektrische Probleme. Die Wahl der richtigen Sicherung ist entscheidend für die Langlebigkeit elektronischer Systeme und den Schutz der Menschen, die sie nutzen. Mit dem Fortschritt der Technologie und der steigenden Nachfrage nach elektronischen Geräten wird die Rolle von Sicherungen nur noch wichtiger werden. Es ist entscheidend, sich fortzubilden und immer auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben, um die bestmögliche Entscheidung in Bezug auf Schutz und Sicherheit zu treffen.

header - logo

The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

Privacy Policy

Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

Editorial note

The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

Copyright Notice

It’s simple:

1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.