Was sind die Grundkonfigurationen von Operationsverstärkern?

Grundkonfigurationen von Operationsverstärkern: Erfahren Sie die verschiedenen Schaltungen, ihre Eigenschaften und Anwendungen in der praktischen Elektronik.

Was sind die Grundkonfigurationen von Operationsverstärkern?

Operationsverstärker (OpAmps) sind universelle Bausteine in der Elektronik und finden in vielen Anwendungen Verwendung, von der Signalverstärkung über Filter bis hin zu Rechenoperationen. Die grundlegenden Konfigurationen von Operationsverstärkern sind entscheidend, um ihre Funktionsweise zu verstehen und sie effektiv in Schaltungen einzusetzen. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei wichtigsten Grundkonfigurationen: den invertierenden Verstärker, den nicht-invertierenden Verstärker und den Differenzverstärker.

1. Invertierender Verstärker

Der invertierende Verstärker kehrt das Eingangssignal um und verstärkt es. Die Schaltung besteht aus einem Widerstand \( R_{in} \) in Reihe mit dem Eingangssignal und einem Rückkopplungswiderstand \( R_f \) zwischen dem Ausgang und dem invertierten Eingang des OpAmps.

  • Eingangssignal: Wird an den invertierenden Eingang (\( V_{in} \)) angelegt.
  • Außgangssignal: Wird in umgekehrter Phase zum Eingangssignal ausgegeben.
  • Verstärkung: Die Verstärkung \( A_v \) ist gegeben durch die Formel:
    \[
    A_v = -\frac{R_f}{R_{in}}
    \]
  • 2. Nicht-invertierender Verstärker

    Der nicht-invertierende Verstärker verstärkt das Eingangssignal, ohne dessen Phase zu ändern. Das Eingangssignal wird dabei an den nicht-invertierenden Eingang des OpAmps gelegt, während der invertierende Eingang über einen Widerstand \( R_f \) mit dem Ausgang verbunden ist und gleichzeitig mit einem weiteren Widerstand \( R_g \) zur Masse geführt wird.

  • Eingangssignal: Wird an den nicht-invertierenden Eingang (\( V_{in} \)) angelegt.
  • Außgangssignal: Wird in Phase mit dem Eingangssignal ausgegeben.
  • Verstärkung: Die Verstärkung \( A_v \) ist gegeben durch die Formel:
    \[
    A_v = 1 + \frac{R_f}{R_g}
    \]
  • 3. Differenzverstärker

    Der Differenzverstärker gibt die Differenz zweier Eingangssignale verstärkt wieder. Diese Konfiguration nutzt beide Eingänge des OpAmps und ist besonders nützlich in Situationen, in denen die Differenz zweier Signale verstärkt werden muss.

  • Eingangssignale: Werden an den invertierenden (\( V_1 \)) und nicht-invertierenden Eingang (\( V_2 \)) angelegt.
  • Außgangssignal: Ist proportional zur Differenz der beiden Eingangssignale.
  • Verstärkung: Die Verstärkung \( A_v \) ist gegeben durch die Formel:
    \[
    V_{out} = \left( \frac{R_f}{R_{in}} \right) * (V_2 – V_1)
    \]
  • Fazit

    Operationsverstärker sind grundlegende Bausteine der Elektronik, und das Verständnis ihrer Grundkonfigurationen ist essenziell für die Entwicklung vielfältiger elektronischer Schaltungen. Die drei Hauptkonfigurationen, der invertierende Verstärker, der nicht-invertierende Verstärker und der Differenzverstärker, bieten jeweils einzigartige Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Mit diesen Grundkenntnissen können Sie beginnen, komplexere Schaltungen zu verstehen und zu entwerfen.

    header - logo

    The primary purpose of this project is to help the public to learn some exciting and important information about electricity and magnetism.

    Privacy Policy

    Our Website follows all legal requirements to protect your privacy. Visit our Privacy Policy page.

    The Cookies Statement is part of our Privacy Policy.

    Editorial note

    The information contained on this website is for general information purposes only. This website does not use any proprietary data. Visit our Editorial note.

    Copyright Notice

    It’s simple:

    1) You may use almost everything for non-commercial and educational use.

    2) You may not distribute or commercially exploit the content, especially on another website.